Solution Focused Team Coaching (Lösungsfokussiertes Teamcoaching): Zweite Auflage von Kirsten Dierolf, Cristina Mühl, Carlo Perfetto und Rafal Szaniawski
Routledge, 2024, 203 Seiten, ISBN 978-1-032-44074-3. £29.99 Taschenbuch.
Abstrakt
In unserer postcoviden Welt wird es immer wichtiger, dafür zu sorgen, dass unsere Gruppenveranstaltungen, insbesondere wenn sie online stattfinden, ansprechend und partizipativ sind, wenn wir die Aufmerksamkeit und Begeisterung unserer Gruppe gewinnen wollen. Die Werkzeuge und Techniken in diesem Buch werden uns dabei helfen, dies zu erreichen, mit einer Fülle von Ideen und Abwechslung, die das Gruppencoaching oder Sitzungen zum Gruppenprozess frisch und dynamisch halten werden.
Louise Bower
Im Zuge der Weiterentwicklung bewährter Praktiken in der Management- und Führungstheorie wird der Wert und die Notwendigkeit einer lösungsorientierten Zusammenarbeit mit Interessenvertretern und Teams zunehmend anerkannt und nachgewiesen. Dieses Buch soll Coaches, Moderatoren und Teamleiter:innen einen Ansatz für die Arbeit mit Teams an die Hand geben, der gemeinsame Ziele festlegt und nützliche Diskussionen und vereinbarte Massnahmen unterstützt, die auf die vereinbarte bevorzugte Zukunft zusteuern. Das Buch ist besonders hilfreich für Coaches, die Team- oder Gruppencoachings durchführen, für Projektmanager, die Stakeholder in einer Reihe von Sitzungen einbinden müssen, und für Teamleitungen, die nach Möglichkeiten suchen, ihr Team zu mobilisieren und zu begeistern, damit sie Mitglieder Ideen und Vorschläge einbringen.
Das Buch beginnt mit einer ausgezeichneten Zusammenfassung der Grundlagen des lösungsorientierten Ansatzes, die einen leicht verständlichen Überblick über die wichtigsten Prinzipien und Werte bietet. Für Coaches oder TeamLeiter:innen, die keine andere Ausbildung im Lösungsfokus haben, gibt dieses Kapitel einen knappen, aber gründlichen Überblick über die Schlüsselelemente, die den Leser mit dem Wissen ausstatten, welches den beschriebenen lösungsfokussierten Techniken und Übungen zugrunde liegt.
Das nächste Kapitel skizziert eine empfohlene Struktur eines Teamcoaching-Prozesses und ist so geschrieben, dass es detailliert genug ist, um lehrreich zu sein, aber flexibel genug, um nicht vorschreibend zu sein. Die realen Fallbeispiele zeigen die Realitäten und die Komplexität der Anwendung dieser Techniken in der Praxis sowie die Fallstricke, die die Autoren selbst erlebt haben. Das Ergebnis, dass sowohl die Theorie als auch die praktischen Fallstudien vorhanden sind, ist hilfreich – quasi ein Menü von empfohlenen Aktivitäten, aus dem die Leser:innen je nach Situation, in der sie arbeiten, auswählen können.
Das Buch geht auch darauf ein, wie das Format am besten für verschiedene Arten von Coaching-Formaten geeignet ist, z. B. agiles Coaching, regelmässige Supervision usw., und gibt hilfreiche praktische Hinweise dazu, wann dieser Ansatz in Bezug auf die Teamgrösse und -zusammensetzung am sinnvollsten ist.
Das Kapitel „Schwierige Situationen“ ist besonders interessant, da es eine Reihe von Worst-Case-Szenarien aufzeigt, mit denen ein Coach konfrontiert werden kann, und eine Reihe von Vorschlägen macht, wie diese bearbeitet werden können.
Am Ende des Buches befindet sich ein nützlicher „Spickzettel für Teamcoaching“, der die wichtigsten Punkte aus dem Buch zusammenfasst und als Schnellreferenz dient – ideal, um sich schnell daran zu erinnern, anstatt das ganze Buch durcharbeiten zu müssen, um sich die wichtigsten Punkte zur Struktur zu vergegenwärtigen.
Die Autor:innen wirken erfahren und sachkundig, und ihr Austausch über Fallstudien aus dem wirklichen Leben bietet einen besonders wertvollen Einblick in die oftmals holprige Erfahrung der Vorbereitung und der Durchführung von Gruppencoachings.
In unserer postcoviden Welt wird es immer wichtiger sicherzustellen, dass unsere Gruppenveranstaltungen, insbesondere wenn sie online stattfinden, ansprechend und partizipativ sind, wenn wir die Aufmerksamkeit und Begeisterung unserer Gruppe gewinnen wollen. Die Werkzeuge und Techniken in diesem Buch werden uns dabei helfen, dies zu erreichen, mit vielen Ideen und Abwechslung, die das Gruppencoaching oder Sitzungen zum Gruppenprozess frisch und dynamisch halten werden.
Mehr über das Buch auf der Routledge-Website
Ursprüngliche Publikation:
Journal of Solution Focused Practices
Bower, L. (2024). Solution Focused Team Coaching: Second Edition by Kirsten Dierolf, Cristina Mühl, Carlo Perfetto and Rafal Szaniawski. Journal of Solution Focused Practices, 8(1). https://doi.org/10.59874/001c.117285
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.