Es ist natürlich einfacher, eine Lösung für eine „normale Schwierigkeit“ zu entwickeln als für ein „sehr pathologisches Problem, dessen Wurzeln tief in meiner Kindheit liegen“.
Steve de Shazer
Das Spiel mit Unterschieden. Wie therapeutische Lösungen lösen (S. 66)



Hier erinnert uns de Shazer daran, dass Probleme nicht vorgefunden werden, sondern konstruiert sind, und dass die Art und Weise, wie wir das Problem gemeinsam mit dem Klienten konstruieren, unweigerlich die Wahrscheinlichkeit einer Lösung beeinflusst. Wenn man das Problem vergrößert, was natürlich leicht möglich ist, indem man einfach die „Problemgeschichte“ des Klienten erforscht, verlangsamt man wahrscheinlich den Veränderungsprozess und verringert die Erwartung des Klienten auf Veränderung. Wenn Klienten mich fragen, warum ihr Problem auftritt, neige ich dazu, wahrheitsgemäß zu antworten und zu sagen, dass es schwer zu wissen ist, dass wir aber sehr oft in Verhaltensmustern feststecken, die ursprünglich einen gewissen Nutzen hatten, diesen Nutzen aber nicht mehr haben. Das „Feststecken“ in einem Muster bietet eine Möglichkeit, Probleme zu erklären, die die Schwierigkeiten wahrscheinlich nicht verschlimmern wird. Schließlich ist das „Feststecken“ normal, wir alle können feststecken, und das „Feststecken“ ist nur minimal kritisch (oder eventuell tadelnd) gegenüber dem Klienten. „Probleme“, die positiv konnotiert sind und als „ursprünglich nützlich“ bezeichnet werden, scheinen oft leichter hinter sich gelassen zu werden, und Klienten, die nicht aufgefordert werden, sich selbst zu kritisieren, scheint es oft leichter zu fallen, diese hinter sich zu lassen.
Evan George, www.brief.org.uk

Hinterlassen Sie eine Antwort